Wodka oder Vodka? Welche Schreibweise ist korrekt?
So merkst du dir ganz einfach den Unterschied!
Jeder kennt ihn, viele lieben ihn, manche fürchten ihn sogar - den Wodka! Oder heißt es doch Vodka? Welche Schreibweise stimmt denn nun eigentlich und gibt es da vielleicht sogar grobe Unterschiede zwischen den beiden Varianten? In diesem Artikel lüften wir das große Rätsel um den V-/Wodka!
- Der Ursprung von Wodka
- Die slawische Sprache
- Wodka wie Wasser
- Vodka als Anglizismus
- Wodka = Vodka
Der Ursprung von Wodka
Aber zuerst wollen wir mal klären, woher die Spirituose überhaupt stammt, um dann besser zu verstehen, warum es zu den beiden Varianten gekommen ist. Der Wodka stammt ursprünglich aus Osteuropa, genauer gesagt aus Polen bzw. Russland, denn beide Länder behaupten, sie seien die Begründer des Destillats. Vermutlich entwickelten sie parallel und unabhängig voneinander die Spirituose, da beide Länder reich an Getreide sind, welches der Ausgangsrohstoff für Wodka ist.
Die slawische Sprache
Die in Osteuropa weit verbreitete slawische Sprache ist die Grundlage für den Namen der Spirituose. In beiden Ländern, Russland und Polen, bezeichnete man das Destillat damals schon als "Wässerchen", was in der kyrillischen Schrift "вода" geschrieben wird. Diesen Namen bekam die Spirituose aufgrund ihrer wasserähnlichen Erscheinung.
Wodka wie Wasser
Nun stellt sich trotzdem noch die Frage, wie aus dem kyrillischen Wort вода ein deutsches Wodka wird. Das liegt in der Grammatik, sowie der Übersetzung der Sprache bzw. der Buchstaben. Denn der Anfangsbuchstabe des slawischen Wortes, das в, übersetzt sich in ein deutsches W, weshalb der Wodka in der deutschen Sprache nur mit W richtig geschrieben sein kann. Nur ein kleiner Teil der Marken vermarktet sich als Wodka.
Vodka als Anglizismus
Doch warum begegnet man dann trotzdem noch der Version mit dem V, dem Vodka? Auch diese Tatsache lässt sich auf die Übersetzung der Sprachen zurückführen, nur diesmal nicht in die deutsche Sprache, sondern in die Englischsprachige! Hier wird der Buchstabe в nicht wie im Deutschen in ein W übersetzt, sondern in ein V. Allerdings ist die Aussprache vollkommen ident zur deutschen Variante. Zudem kommt der Fakt, dass sich die Welt der Spirituosen hauptsächlich im Anglo-amerikanischen verständigt und abspielt. So tragen auch die großen Marken wie Beluga, Absolut oder Eristoff ein V auf ihren Vodkaflaschen. Daher ist es auch kein Wunder, dass sich Anglizismen, wie Vodka, in unsere deutsche Sprache einnisteten.
Wodka = Vodka
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es egal ist, ob man einen Wodka oder Vodka kauft. Man bekommt auf beide Arten dieselbe Spirituose geliefert. Außerhalb des deutschen Sprachraums wird die W-Variante eher weniger genutzt, aber wenn du doch mal Wodka liest, schreibst oder bestellst, weiß auch jeder Bescheid, was Sache ist!
Passende Artikel
-
42 Below 42 Below Vodka Pure 40 % Vol., 0,70 l
- Weicher und komplexer Wodka aus Weizen
- Hergestellt aus reinem neuseeländischem Vulkanwasser
- Pur auf Eis genießen oder für Longdrinks verwenden
€ 17,99 (€ 25,70 / l)Zustellung bis 12. Dezember
-
Absolut Absolut Elyx, 0,70 l
- Luxuswodka aus weichem Winterweizen destilliert
- Sehr ansprechende Flasche, auch ideal als Geschenk
- Erinnert an frisches Brot und Schokolade, sehr rund und cremig
€ 39,99 (€ 57,13 / l)Zustellung bis 12. Dezember
-
Eristoff Eristoff Pink Strawberry Vodka Liqueur 18 % vol., 0,70 l
- Likör mit 47% Wodkaanteil
- Mit fruchtigen Erdbeeraromen
- Schmeckt himmlisch mit Tonic Water oder Limo
€ 9,99 (€ 14,27 / l)Zustellung bis 12. Dezember
-
Smirnoff Smirnoff Red No. 21 Vodka 37,5 % vol., 0,70 l
- Weicher, vollmundiger & reiner Vodka
- Dreifach destilliert & zehnfach gefiltert
- Perfekt für Longdrinks und Cocktails
€ 11,89 (€ 16,99 / l)Ausverkauft
Aus unserem Magazin:
Spiritales entdecken:
Neuheiten:
-
Versandkostenfrei in Österreich
ab € 49,90 -
Wir arbeiten
klimaneutral -
Kostenloser
Rückversand Sichere Bezahlung
mit SSL-Verschlüsselung